|  
             Hier nun einige 
              Infos zum heiligen Instrument selbst - zum Thema Bratschenbau, 
              Bogenbau und Instrumentenpflege. Warum sagt es einem niemand, dass 
              man Wirbelpflege betreiben muss, Stahlsaiten von unten zu spannen 
              sind und so weiter? Für alle diejenigen, die hier bislang eher 
              sporadische Kenntnisse haben, lohnt sich ein Blick in die genannten 
              Bücher oder ein Klick auf die websites bestimmt! Die Bücher 
              sind sicher über einen der vielen Intenethändler bestellbar. 
              Über Tipps und Ergänzungen sind wir unter bratschentratsch_mail 
              "at" gmx.de sehr dankbar. 
            Literatur: 
              Klaus Osse: Violine, Klangwerkzeug und Kunstgegenstand; Breitkopf 
              und Härtel, Leipzig 1985 
              [SEHR umfassende Beschreibung v.a. auch zur Geschichte der "alten 
              Baumeister", zur handwerklichen Einschätzung von Bratschen 
              & Co. und deren klanglicher Beurteilung, hier wirklich sehr 
              sehr umfassend - von wegen "Klang ist subjektiv", es gibt 
              eine Reihe objektivierbarer Kategorien von Klangeigenschaften, die 
              Lektüre lohnt sehr.] 
            Otto Möckel: 
              Geigenbaukunst (Preiswerte Neuauflage von "Die Kunst des Geigenbaus"); 
              Nikol Verlag, 1997 
              [Im Wesentlichen noch 'gültiger' Klassiker über den Bratschenbau 
              von 1930, der einem sehr differenzierte Informationen über 
              alle einzelnene Arbeitsschritte des Bratschenbaus gibt.] 
            Simone Sacconi: 
              Die Geheimnisse Stradivaris; Verlag Erwin Bochinsky, 1977 
              [Herrlich geschriebenes, an den harten Forschungsfakten orientiertes 
              Fachbuch über den Geigenbau von Antonio Stradivari mit vielen 
              tollen Abbildungen; no comment] 
            Alle drei Bücher 
              werden von Geigenbauern als seriöse Fachliteratur eingeschätzt 
              und stehen dort selbst auch oft im Regal. 
               
            Geigenbauer 
              in Berlin: Es gibt inzwischen eine Vielzahl qualifizierter Anlaufadressen 
              und nur ein paar "schwarze Schafe" darunter - wer auf 
              der Suche nach einem guten Geigen- oder Bogenbauer ist, sollte in 
              die "Gelben Seiten" der teleauskunft.de schauen und damit 
              erfahrene Berliner Musiker ansprechen. Die alteingesessene "Instanz" 
              in Berlin ist Andreas Kaegi, für den Bau großer Bratschen 
              bekannt ist Felix Scheit. Viel Auswahl an alten Bratschen haben 
              Kogge & Gateau. Ein reiner Bratschen- und Zubehörladen 
              ist Viola & more von Ina Werner-Esser. Kreuzberg ist irgendwie 
              immer noch Geigenbautechnisch unterversorgt, vor allem was Bratschenzubehör 
              angeht. 
            -- 
             
              Die nachfolgenden links entspringen einer privaten Recherche der 
              Redaktion, sind wahrscheinlich überhaupt nicht vollständig 
              und deren Auflistung ist im Übrigen völlig unkommerziell 
              = wir kriegen nix dafür. Wer noch Ergänzungen hat, bitte 
              an die Redaktion mailen. 
              
           |